Alle Episoden

Der wichtigste Tag für Syrien - Sliman Abumorad von der Caritas Dortmund über den Regimesturz

Der wichtigste Tag für Syrien - Sliman Abumorad von der Caritas Dortmund über den Regimesturz

18m 29s

Am 8. Dezember ist etwas überraschend etwas passiert, was viele nicht für möglich gehalten hatten: In Syrien wurde Bassar al-Assad von Rebellen gestürzt. Der Diktator ist nach Moskau geflohen. Seitdem befindet sich das Land im Umbruch. Wie es dort weitergehen wird, vermag momentan niemand zu sagen.

Viele Syrer sind während des Bürgerkriegs geflohen, so auch unser Kollege Sliman Abumorad. Sliman arbeitet bei der Caritas Dortmund im Controlling. Auch ihn hat der Sturz Assads überrascht. Mit ihm spreche ich in dieser Folge über die Situation in Syrien.

House of One - drei Religionen, ein Haus

House of One - drei Religionen, ein Haus

18m 49s

„Frieden beginnt bei mir“ - so das Motto der Jahreskampagne der Caritas Deutschland in diesem Jahr.

Damit wir wirklich in einer friedlicheren Welt leben können, braucht es Menschen, die sich dafür einsetzen. Ein Beispiel dafür gibt es in Berlin. Mitten in der Hauptstadt entsteht gerade etwas weltweit einmaliges. Juden, Christen und Muslime planen gemeinsam ein Haus, unter dessen Dach sich eine Synagoge, eine Moschee und eine Kirche befinden.

Bergkarabach - ein vergessener Konflikt?

Bergkarabach - ein vergessener Konflikt?

25m 22s

Viel wird über Putins Krieg gegen die Ukraine berichtet, auch der Nahost-Konflikt und insbesondere die Situation in Gaza sind seit knapp einem Jahr wieder in den Fokus der Weltöffentlichkeit gelangt. Einige Konflikte scheinen dabei in Vergessenheit zu geraten, wie der Konflikt zwischen Armenien und Aserbeidschan um die Region Berg-Karabach.
Die Caritas hilft dort und führt eine Reihe von Projekten durch oder unterstützt diese. Was genau die Caritas dort macht und wie die Situation in Armenien zurzeit ist, darüber spreche ich mit Martin Thalhammer von Caritas International. Er ist Referent für die Region bei Caritas International und kennt sich mit den...

Einsatz für den Frieden - das ZIF in Berlin

Einsatz für den Frieden - das ZIF in Berlin

27m 6s

Auch dieses Mal geht es um die Jahreskampagne der Caritas "Frieden beginnt bei mir".
In dieser Folge sind wir im ZIF zu Gast - dem Zentrum für Internationale Friedenseinsätze in Berlin. Das ZIF wurde im Jahr 2002 durch die Bundesregierung und den Bundestag gegründet. Es dient der Rekrutierung, Vorbereitung und Vermittlung von zivilem Personal für humanitäre und Friedenseinsätze sowie Wahlbeobachtungsmissionen. Es geht also um Einsätze mit Mandat durch die UNO, die EU oder die NATO.
In dieser Folge sprechen wir mit Katharina Scheufele, die beim ZIF im Bereich "Human Resources" tätig ist und gerade von einem Einsatz aus Israel zurückgekehrt...

Wasser ist Menschenrecht - Interview mit Neven Subotic

Wasser ist Menschenrecht - Interview mit Neven Subotic

35m 55s

„Zugang zu Wasser ist ein Menschenrecht. Jeder Mensch braucht Wasser“, sagt Neven Subotic. Er engagiert sich mit der von ihm gegründeten Well:fair-Foundation seit Jahren dafür, dass mehr Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser, aber auch zu Sanitärversorgung und Hygiene haben und somit ein selbstbestimmtes Leben in Gesundheit und Würde führen können.

Mit Borussia Dortmund wurde Neven Subotic zwei Mal Deutscher Meister. Er gewann den DFB-Pokal und stand im Champions League Finale. Aber das reichte ihm nicht als Lebensinhalt. Schon 2012, in dem Jahr, indem er mit dem BVB das Double gewann, gründete er die Neven-Subotic-Stiftung. Während seine Team-Kollegen ihre Sommerurlaube auf...

Luc Walpot: Die Vorstellung vom Frieden niemal aufgeben

Luc Walpot: Die Vorstellung vom Frieden niemal aufgeben

27m 23s

Heute ist Luc Walpot mal nicht dem „heute journal“ in Mainz zugeschaltet, sondern Gast in unserem Podcast. Für das ZDF war Luc Walpot als Auslandskorrespondent rund um den Globus im Einsatz: Er berichtete aus den ZDF-Studios Washington, Paris, Brüssel, Moskau, Tel Aviv, Istanbul sowie dem ehemaligen Jugoslawien. Viele Jahre war er Leiter des ZDF-Studios in Kairo. Weltweit war er in zahlreichen Kriegs- und Krisengebieten im Einsatz.

Dortmunder Plauderbänke - Begegnungen vor Ort

Dortmunder Plauderbänke - Begegnungen vor Ort

20m 57s

Man hat sie in Dortmund vielleicht schonmal gesehen. In Huckarde, in Applerbeck oder in irgendeinem anderen Stadtteil, und sich gefragt, was das ist - eine Plauderbank.
Eine Bank, auf die man sich setzen kann, auf der man plaudern kann. Womöglich auch noch mit Menschen, die man gar nicht kennt? Geht das in Westfalen überhaupt?
Ja, das geht. Das behaupten zumindest Silke Freudenau von der Diakonie in Dortmund und Benedikt Gillich von der Caritas Dortmund, die die Plauderbänke gemeinsam mit ihren Kolleg:innen im Rahmen des Projekts „Begegnungen vor Ort“ initiiert haben.

Wir müssen alles tun, um Putin zu stören - Irina Scherbakowa im Interview

Wir müssen alles tun, um Putin zu stören - Irina Scherbakowa im Interview

19m 41s

Friedensnobelpreisträgerin Irina Scherbakowa zu Gast im Podcast der Caritas Dortmund.

Irina Scherbakowa, 1949 in Moskau geboren, ist promovierte Germanistin und Kulturwissenschaftlerin. Sie ist Gründungsmitglied der Menschenrechtsorganisation Memorial, die 2022 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet und in Russland inzwischen verboten wurde.
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat Irina Scherbakowa ihr Heimatland verlassen und ist nach Deutschland ins Exil gegangen. Wir haben uns zum Interview in der Lobby eines Dortmunder Hotels getroffen. Ich spreche mit Irina Scherbakowa über die Entwicklung in Russland, den Krieg in der Ukraine und das ein Frieden mit Putin wohl völlig unmöglich ist.

72 Stunden - mit Pfadfindern im Wohn- und Pflegezentrum St. Josef

72 Stunden - mit Pfadfindern im Wohn- und Pflegezentrum St. Josef

35m 58s

72 Stunden – uns schickt der Himmel. So lautet das diesjährige Motto der 72-Stunden-Aktion.
Die Pfadfindergruppe der Pfadfinderschaft St. Georg hat sich vorgenommen, in 72 Stunden die Außenanlagen des Wohn- und Pflegezentrums St. Josef der Caritas in Herne zu verschönern.